100 Jahre EXPERTsuisse
1 Jahrhundert Engagement

Im Jubiläumsjahr 2025 feiern wir unsere Meilensteine und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft. Entdecken Sie unsere Geschichte und feiern Sie mit uns ein Jahrhundert Expertise und Erfolg.

Countdown bis zum Jubiläumsevent am 20. November 2025

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

100 Jahre EXPERTsuisse 100 Fragen & 100 Antworten

Passend zu unserem Jubiläumsjahr beantworten wir 100 Fragen. Mit Fachwissen und praxisnahen Antworten zeigen wir, wie wir die Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten.

Die beliebteste Frage

Warum heissen wir EXPERTsuisse?

Warum heissen wir EXPERTsuisse?

EXPERTsuisse hatte im Verlaufe seines 100-jährigen Bestehens verschiedene Namen. 1925 wurde die «Schweizerische Kammer für Revisionswesen» gegründet. 1968 erfolgte die Namensanpassung in «Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer» und 1989 in «Treuhand-Kammer». 2013 kam bei der Treuhand-Kammer der Wunsch auf, den verstaubten Begriff «Kammer» und den missverständlichen Begriff «Treuhand» zu verlassen. Die Wahl fiel 2014 auf die Marke «EXPERTsuisse – Wirtschaftsprüfung, Steuern, Treuhand», weil EXPERTsuisse «Expertentum» und «Schweizer Verband» vermittelt.

 

„In der Praxis hat sich die Kurzform EXPERTsuisse schnell als Qualitätslabel für Experten und expertengeführte Unternehmen der Prüfungs- und Beratungsbranche etabliert.“

Dr. Marius Klauser, Direktor und Verwaltungsrat von EXPERTsuisse (2011-2024)

In 5 Tagen folgt
die nächste Frage!

Wir haben gefragt und vielfältige Antworten erhalten.

Zum Jubiläum haben wir Expertinnen und Experten aus unserer Branche befragt und fundierte Antworten auf interessante Fragen gesammelt. Gewinnen Sie Einblicke in berufsspezifische Herausforderungen und lernen Sie mehr über bedeutende Entwicklungen in den letzten Jahren.

Wie nennt man Steuerberater, die kein Geld mögen?

Wie nennt man Steuerberater, die kein Geld mögen?

Seltenheit!

Wie wird die Qualität der Wirtschaftsprüfung auch in Zukunft sichergestellt?

Wie wird die Qualität der Wirtschaftsprüfung auch in Zukunft sichergestellt?

Durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung, sowie umfassende Qualitätssicherungssysteme wie den modernen ISQM1. Wirtschaftsprüfer/-innen unterliegen sehr strengen und umfassend überwachten Anforderungen an die Unabhängigkeit und das Qualitätsmanagement ihrer Arbeit. Dabei muss dieses System risikoorientiert ausgestaltet und gleichzeitig ausreichend flexibel sein, um auf die Umstände und Herausforderungen des Prüfunternehmens und seiner Mandate reagieren zu können. Am allerwichtigsten ist dabei jedoch eine klare und umfassende Governance sowie der dazugehörige «Tone at the top». Die Entwicklung KI-basierter Lösungen wird dabei die Überwachung der Qualitätssicherungssysteme in Zukunft vermehrt unterstützen.

Christoph Michel, Präsident Fachkommission Wirtschaftsprüfung, Ernst & Young AG

Wie schaffen es junge Fachkräfte im zyklischen Prüfwesen mit hektischen Phasen und Sommerpausen, eine gesunde Work-Life-Balance zu wahren?

Wie schaffen es junge Fachkräfte im zyklischen Prüfwesen mit hektischen Phasen und Sommerpausen, eine gesunde Work-Life-Balance zu wahren?

Eine gesunde Work-Life-Balance im anspruchsvollen Umfeld der Wirtschaftsprüfung zu bewahren, ist aufgrund des zyklischen Charakters der Branche mit hektischen Phasen und langen Sommerpausen ein schwieriges Unterfangen – jedoch für das Wohlbefinden und den langfristigen Erfolg der Prüferinnen und Prüfer entscheidend. In der Hochsaison sind gutes Zeitmanagement, die Priorisierung und Delegation von Aufgaben sowie klare Kommunikation unerlässlich. Nur so kann eine psychische und physische Erschöpfung verhindert werden. Wichtige Massnahmen sind regelmässige Pausen, die Nutzung von Unterstützungsprogrammen und das Einholen von Rat bei Mentoren. Gerade Teilzeitbeschäftigten rate ich, aktiv in Berufsverbänden wie EXPERTsuisse mitzuwirken, Mentorenprogramme zu nutzen und mit Vorgesetzten über Karriereziele sprechen, um beruflich am Ball zu bleiben. Denn es darf nicht vergessen werden, dass Leistungswille und Engagement auch in Teilzeitpositionen entscheidend für eine erfolgreiche Berufskarriere sind.

 

Besarta Ameti, Präsidentin youngEXPERTsuisse Board

Sind Frauen in unseren Mitgliedunternehmen angemessen vertreten?

Sind Frauen in unseren Mitgliedunternehmen angemessen vertreten?

Der Frauenanteil in der Geschäftsleitung und bei Partnern liegt heute bei 18 Prozent, in Führungsfunktionen sogar bei beeindruckenden 37 Prozent. Im Vergleich zu 2023 ist das ein erfreulicher Anstieg von 5 Prozentpunkten. Diese Zahlen aus der Mitgliederdatenerhebung 2024 zeigen, dass sich die Anstrengungen um mehr Geschlechtervielfalt in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Treuhand auszahlen. Diese positive Entwicklung eröffnet weiterhin vielversprechende Möglichkeiten zur Verbesserung, denn nur mit gezielten Massnahmen wird die Gleichstellung der Geschlechter vorangetrieben und das Potenzial aus dem grossen Talent Pool optimal genutzt.

Gibt es ungewöhnliche oder gar «lustige» Steuern in der Schweiz?

Gibt es ungewöhnliche oder gar «lustige» Steuern in der Schweiz?

Es gibt in der Tat einige Steuern, die man als humorvoll oder ungewöhnlich bezeichnen könnte. Als erstes möchte ich die Spielkartensteuer erwähnen, die im Kanton Wallis auf den Verkauf von Spielkarten erhoben wird und zur Finanzierung von kulturellen und sozialen Projekten im Kanton dient. Lustig – zumindest aus heutiger Sicht – ist die Perückensteuer, die in Preussen unter dem König Friedrich I. eingeführt wurde. Sie richtete sich vor allem gegen wohlhabende Bürger und Beamte, die teure Perücken trugen. Wie Sie sehen, ist dieses Thema auch heute wieder aktuell: «Tax the Rich».

 

Kathrin Egli Arginelli, Rechtsanwältin, LL.M., dipl. Steuerexpertin, Vizedirektorin Kantonale Steuerverwaltung Tessin

Feiern Sie mit uns am Jubiläumsevent

Seien Sie bei unserem Jubiläumsevent dabei und feiern Sie mit uns 100 Jahre EXPERTsuisse. Freuen Sie sich auf inspirierende Referate, interessante Diskussionen und den Austausch mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Sichern Sie sich Ihren Platz und seien Sie dabei!

100 Jahre EXPERTsuisse – Feiern Sie mit uns!

Ein Jahrhundert voller Meilensteine und Erfolge. Bleiben Sie auf dem Laufenden über alle spannenden Ereignisse, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um unser Jubiläumsjahr.

Veranstaltung

EXPERTsuisse Jahrestagung / Jubiläumstagung 2025

Feiern Sie am 20. November 2025 mit uns in Zürich!

Veranstaltung

Virtuelle General­versammlung 2025

Ankündigung der virtuellen Generalversammlung von EXPERTsuisse am 23. September 2025

Veranstaltung

General­versammlung Sektion Aargau

Ankündigung der Generalversammlung vom 25. September 2025

Veranstaltung

General­versammlung Sektion Basel

Ankündigung der Generalversammlung vom 2. Juni 2025

100 Jahre EXPERTsuisse im Rückblick

Entdecken Sie die entscheidenden Meilensteine von EXPERTsuisse.