
100 Jahre EXPERTsuisse
1 Jahrhundert Engagement
Im Jubiläumsjahr 2025 feiern wir unsere Meilensteine und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft. Entdecken Sie unsere Geschichte und feiern Sie mit uns ein Jahrhundert Expertise und Erfolg.
Countdown bis zum Jubiläumsevent am 20. November 2025
100 Jahre EXPERTsuisse 100 Fragen & 100 Antworten
Passend zu unserem Jubiläumsjahr beantworten wir 100 Fragen. Mit Fachwissen und praxisnahen Antworten zeigen wir, wie wir die Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten.
EXPERTsuisse hatte im Verlaufe seines 100-jährigen Bestehens verschiedene Namen. 1925 wurde die «Schweizerische Kammer für Revisionswesen» gegründet. 1968 erfolgte die Namensanpassung in «Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer» und 1989 in «Treuhand-Kammer». 2013 kam bei der Treuhand-Kammer der Wunsch auf, den verstaubten Begriff «Kammer» und den missverständlichen Begriff «Treuhand» zu verlassen. Die Wahl fiel 2014 auf die Marke «EXPERTsuisse – Wirtschaftsprüfung, Steuern, Treuhand», weil EXPERTsuisse «Expertentum» und «Schweizer Verband» vermittelt.
„In der Praxis hat sich die Kurzform EXPERTsuisse schnell als Qualitätslabel für Experten und expertengeführte Unternehmen der Prüfungs- und Beratungsbranche etabliert.“
Dr. Marius Klauser, Direktor und Verwaltungsrat von EXPERTsuisse (2011-2024)
die nächste Frage!
Wir haben gefragt und vielfältige Antworten erhalten.
Zum Jubiläum haben wir Expertinnen und Experten aus unserer Branche befragt und fundierte Antworten auf interessante Fragen gesammelt. Gewinnen Sie Einblicke in berufsspezifische Herausforderungen und lernen Sie mehr über bedeutende Entwicklungen in den letzten Jahren.
Von 2020 bis 2025 waren Sie, Frau Berberat-Kecerski, Präsidentin der Prüfungskommission WP. Was nehmen Sie aus dieser Zeit mit?
Ein Milizsystem weiterzuentwickeln, erfordert Überzeugungskraft und kontinuierliches Engagement. Genau diese Herausforderung hat mich in den letzten fünf Jahren als Präsidentin der Prüfungskommission angetrieben.
Die Aufgabe? Unterschiedliche Perspektiven vereinen – ohne Kompromisse bei der Qualität der Diplomprüfung.
13 Mitglieder in der Prüfungskommission, zwei Subkommissionen und über 200 Prüfungsexperten aus drei Landesteilen setzen sich das ganze Jahr dafür ein, eine Diplomprüfung auf höchstem Niveau sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Durchführung der Prüfung, sondern auch um ihre Weiterentwicklung. In den letzten Jahren haben wir eine moderne Prüfungsordnung eingeführt, klare Strukturen geschaffen, Abläufe effizienter und transparenter gestaltet sowie zahlreiche neue Expertinnen und Experten ausgebildet. Ein echter Kraftakt – aber einer, der sich gelohnt hat.
All das wäre ohne den engagierten Einsatz vieler nicht möglich gewesen. Danke an alle, die diesen Wandel vorangetrieben und mit Überzeugung begleitet haben.
Sandra Berberat-Kecerski, Vorstand EXPERTsuisse, ehemalige Präsidentin Prüfungskommission WP
Die Prüfungen durch die Prüfgesellschaften haben eine präventive Wirkung zur korrekten Umsetzung des Aufsichtsrechts und festigen das Vertrauen sowie die Stabilität des Finanzplatzes Schweiz. Unser Verband setzt sich für die Stärkung der Prüfgesellschaften ein, um eine nachhaltig schlagkräftige Finanzmarktaufsicht zu gewährleisten.
Andrin Bernet, Präsident Fachbereich Finanzmarkt
Wie viele Erbschaftssteuerinitiativen gab es in der Schweiz in den letzten 100 Jahren und wie hat sich die Erbschaftssteuer in dieser Zeit verändert?
In den letzten 100 Jahren gab es in der Schweiz einige Erbschaftssteuerinitiativen – sowohl auf kantonaler Ebene wie auch auf Bundesebene. Diese sind jedoch allesamt gescheitert. Zwar haben die kantonalen Erbschaftssteuern an Bedeutung verloren, jedoch kennt die Schweiz eine Vermögenssteuer, die als «Erbschaftssteuer auf Raten» erscheint. Aktuell ist die «Zukunftsinitiative» der JUSO hängig, die eine bundesweite Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Nachlässen über 50 Millionen Franken fordert. Die Initiative führt zu Rechtsunsicherheit und entfaltet damit schon heute eine volkswirtschaftlich schädliche Vorwirkung. Immerhin hat der Bundesrat Ende 2024 mit seiner Botschaft für Beruhigung gesorgt.
Andrea Opel, Prof. Dr. iur., Ordinaria für Steuerrecht, Universität Luzern, Mitglied Fach-kommission Steuern
Welchen Stellenwert hat Mentoring für junge Fachkräfte in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Treuhandwesen?
Mentoring ist entscheidend für die berufliche Entwicklung junger Fachpersonen. Es bietet unschätzbare Orientierung, Begleitung und Einblicke, die das Vorankommen beschleunigen. Mentoren bieten massgeschneiderte Karriereberatung, unterstützen bei einer Reihe von verschiedenen Herausforderungen am Arbeitsplatz und geben konstruktives Feedback. In der Wirtschaftsprüfung vermitteln Mentoren die Komplexität der Finanzberichterstattung, Prüfungsstandards und Vorschriften. Sie bieten Branchen-Einblicke und fördern die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten. Im Steuerbereich unterstützen Mentoren die jungen Fachkräfte dabei, den Überblick über sich ändernde Steuergesetze zu behalten, komplexer Steuerstrategien zu verstehen und spezifisches Fachwissen zu erwerben. Sie begleiten auch bei der Kundenbetreuung und bei ethischen Überlegungen in der Steuerpraxis. Im Treuhandwesen teilen Mentoren ihre Erfahrung in der Verwaltung von Treuhandvermögen, bei der Regelung von Nachlässen und bei weiteren Aufgaben.
Besarta Ameti, Vorsitzende youngEXPERTsuisse Board
Welche drei wesentlichen Entwicklungen werden in den nächsten fünf Jahren die Wirtschaftsprüfung entscheidend prägen?
Die Wirtschaftsprüfung wird in den kommenden Jahren massgeblich durch den technologischen Wandel beeinflusst. Künstliche Intelligenz, Datenanalysetools und die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitsabläufe prägen den Berufsalltag in zunehmenden Mass. Die Bedeutung der Prüfung nicht-finanzieller Informationen, namentlich die Nachhaltigkeitsberichterstattung, wächst. Das Interesse der Stakeholder nimmt zu, die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz steigen. Der Fachkräftemangel wird sich weiter verschärfen, wodurch innovative und flexible Ausbildungskonzepte notwendig werden. EXPERTsuisse trägt dazu bei, indem sie eine neu gestaltete hybride Ausbildung in der Wirtschaftsprüfung anbietet.
Alessandro Miolo, Managing Partner Audit & Assurance, Deloitte, Präsident Fachstrategieausschuss Audit & Assurance
Feiern Sie mit uns am Jubiläumsevent
Seien Sie bei unserem Jubiläumsevent dabei und feiern Sie mit uns 100 Jahre EXPERTsuisse. Freuen Sie sich auf inspirierende Referate, interessante Diskussionen und den Austausch mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Sichern Sie sich Ihren Platz und seien Sie dabei!

100 Jahre EXPERTsuisse – Feiern Sie mit uns!
Ein Jahrhundert voller Meilensteine und Erfolge. Bleiben Sie auf dem Laufenden über alle spannenden Ereignisse, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um unser Jubiläumsjahr.