100 Jahre EXPERTsuisse
1 Jahrhundert Engagement

Im Jubiläumsjahr 2025 feiern wir unsere Meilensteine und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft. Entdecken Sie unsere Geschichte und feiern Sie mit uns ein Jahrhundert Expertise und Erfolg.

Countdown bis zum Jubiläumsevent am 20. November 2025

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

100 Jahre EXPERTsuisse 100 Fragen & 100 Antworten

Passend zu unserem Jubiläumsjahr beantworten wir 100 Fragen. Mit Fachwissen und praxisnahen Antworten zeigen wir, wie wir die Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten.

Die beliebteste Frage

Warum heissen wir EXPERTsuisse?

Warum heissen wir EXPERTsuisse?

EXPERTsuisse hatte im Verlaufe seines 100-jährigen Bestehens verschiedene Namen. 1925 wurde die «Schweizerische Kammer für Revisionswesen» gegründet. 1968 erfolgte die Namensanpassung in «Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer» und 1989 in «Treuhand-Kammer». 2013 kam bei der Treuhand-Kammer der Wunsch auf, den verstaubten Begriff «Kammer» und den missverständlichen Begriff «Treuhand» zu verlassen. Die Wahl fiel 2014 auf die Marke «EXPERTsuisse – Wirtschaftsprüfung, Steuern, Treuhand», weil EXPERTsuisse «Expertentum» und «Schweizer Verband» vermittelt.

 

„In der Praxis hat sich die Kurzform EXPERTsuisse schnell als Qualitätslabel für Experten und expertengeführte Unternehmen der Prüfungs- und Beratungsbranche etabliert.“

Dr. Marius Klauser, Direktor und Verwaltungsrat von EXPERTsuisse (2011-2024)

In 3 Tagen folgt
die nächste Frage!

Wir haben gefragt und vielfältige Antworten erhalten.

Zum Jubiläum haben wir Expertinnen und Experten aus unserer Branche befragt und fundierte Antworten auf interessante Fragen gesammelt. Gewinnen Sie Einblicke in berufsspezifische Herausforderungen und lernen Sie mehr über bedeutende Entwicklungen in den letzten Jahren.

Wie hat sich die Ausbildung zum eidg. dipl. Steuerexperten in den letzten Jahren verändert?

Wie hat sich die Ausbildung zum eidg. dipl. Steuerexperten in den letzten Jahren verändert?

Die Ausbildung legt verstärkt Wert auf praxisnahe Inhalte, indem komplexe Fallstudien behandelt und Simulationen realer Steuerberatungsfälle eingesetzt werden. Der vermehrte Einsatz digitaler Lernplattformen und E-Learning-Module erlaubt flexibleres und effizienteres Lernen. Zudem werden internationale und regulatorische Entwicklungen, wie BEPS und neue Compliance-Anforderungen, stärker in die Ausbildung integriert, um den Anforderungen an Steuerexperten gerecht zu werden.

Wie wird die fortschreitende Digitalisierung die Kommunikation mit der Steuerkommissärin und dem Steuerkommissär verändern?

Wie wird die fortschreitende Digitalisierung die Kommunikation mit der Steuerkommissärin und dem Steuerkommissär verändern?

Die fortschreitende Digitalisierung wird die Kommunikation mit den Steuerveranlagungsbehörden wesentlich verändern. Chatbots könnten verstärkt zur Beantwortung von Standardfragen und zur Unterstützung bei Routineaufgaben eingesetzt werden, was die Effizienz und den Zugang zu Informationen verbessert. Jedoch wird der persönliche Kontakt bei komplexen Fragestellungen und in individuellen Fällen weiterhin eine sehr wichtige Rolle spielen. Die menschliche Expertise und das Vertrauen in Steuerkommissärinnen und Steuerkommissäre sind schwer zu ersetzen. Es ist also wahrscheinlich, dass die Kommunikation eine hybride Form annehmen wird: Chatbots für einfache Anfragen und qualifizierte Fachleute für komplexere Anliegen und Rulings.

 

Claudio Fischer, Advokat, EMBA, Leiter der Steuerverwaltung des Kantons Bern

Wie könnte die Prüfungs- und Beratungsbranche in weiteren 100 Jahren aussehen?

Wie könnte die Prüfungs- und Beratungsbranche in weiteren 100 Jahren aussehen?

Wenn die aktuellen Trends anhalten, wird die Branche in 100 Jahren vollständig divers und inklusiv sein. Frauen werden in Führungspositionen sehr präsent sein und Karrieremodelle werden so flexibel sein, dass Familie und Beruf mühelos kombinierbar sind. Technologie und neue Arbeitsweisen werden die Branche revolutionieren und Diversität wird selbstverständlicher Teil der Unternehmenskultur sein.

 

Denise Labhart, Betriebsökonomin FH und dipl. Wirtschaftsprüferin, Botschafterin des EXPERTsuisse FrauenNetz

Wie heisst die erste Frau, die in der Schweiz als Bücherexpertin tätig war?

Wie heisst die erste Frau, die in der Schweiz als Bücherexpertin tätig war?

Die erste Frau, die in der Schweiz als Wirtschaftsprüferin tätig war, ist nicht eindeutig dokumentiert. Es ist jedoch bekannt, dass Frauen erst ab den 1960er-Jahren in diesem Berufsfeld zugelassen wurden. Ein prominentes Beispiel ist Ruth Metzler-Arnold, die 1994 das Diplom als eidgenössische Wirtschaftsprüferin erwarb und von 1990 bis 1999 bei PricewaterhouseCoopers in St. Gallen tätig war. Sie wurde später als erste Frau in die Kantonsregierung des Kantons Appenzell Innerrhoden gewählt, und war von 1999 bis 2003 Bundesrätin. Zusammen mit EXPERTsuisse hat sie im 2011 die EXPERTsuisse FrauenNetz-Initiative lanciert.

 

Denise Labhart, Betriebsökonomin FH und dipl. Wirtschaftsprüferin, Botschafterin des EXPERTsuisse FrauenNetz

Inwiefern wird die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Steuerberatung verändern?

Inwiefern wird die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Steuerberatung verändern?

Die Digitalisierung bringt bedeutende Veränderungen in vielen Bereichen mit sich, auch in der Steuerberatung. Neue Technologien wie Large Language Models aber auch Automatisierungen und Datenanalysen haben das Potenzial, den Zugang zu Informationen wie auch die Auswertung grosser Datenmengen zu beschleunigen und damit den Service für Kundinnen und Kunden zu verbessern. Dennoch wird der persönliche Kontakt mit Kundinnen und Kunden wie auch Behörden weiterhin wichtig bleiben, besonders bei komplexeren Fragestellungen und individueller Beratung. Die Digitalisierung wird viele Arbeiten in der Steuerberatung erleichtern und zu Qualitäts- und Effizienzsteigerungen führen. Wir sollten sie als Chance sehen und uns den Herausforderungen z. B. bei der Ausbildung von Mitarbeitende und neuen Arbeitsformen positiv stellen.

 

Susanne Schreiber, dipl. Steuerexpertin, Rechtsanwältin und Steuerberaterin, Bär & Karrer, Mitglied Fachkommission Steuern

Feiern Sie mit uns am Jubiläumsevent

Seien Sie bei unserem Jubiläumsevent dabei und feiern Sie mit uns 100 Jahre EXPERTsuisse. Freuen Sie sich auf inspirierende Referate, interessante Diskussionen und den Austausch mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Sichern Sie sich Ihren Platz und seien Sie dabei!

100 Jahre EXPERTsuisse – Feiern Sie mit uns!

Ein Jahrhundert voller Meilensteine und Erfolge. Bleiben Sie auf dem Laufenden über alle spannenden Ereignisse, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um unser Jubiläumsjahr.

Veranstaltung

EXPERTsuisse Jahrestagung / Jubiläumstagung 2025

Feiern Sie am 20. November 2025 mit uns in Zürich!

Veranstaltung

Virtuelle General­versammlung 2025

Ankündigung der virtuellen Generalversammlung von EXPERTsuisse am 23. September 2025

Veranstaltung

General­versammlung Sektion Aargau

Ankündigung der Generalversammlung vom 25. September 2025

Veranstaltung

General­versammlung Sektion Bern

Ankündigung der Generalversammlung vom 21. August 2025

100 Jahre EXPERTsuisse im Rückblick

Entdecken Sie die entscheidenden Meilensteine von EXPERTsuisse.